Berufsorientierungsmesse der Hermann-Merz-Schule
Am 23. Oktober 2025 fand die alljährliche Berufsorientierungs-Messe der Hermann-Merz-Schule statt. 59 Aussteller aus vielen verschiedenen Berufsfeldern präsentierten sich von 18 bis 20 Uhr auf vielfältige Weise in der Großsporthalle Ilshofen.

Anschauliche berufsspezifische Exponate, ausgewähltes Anschauungsmaterial und Mitmachstationen vermittelten erste Einblicke in unterschiedliche Berufe.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 informierten sich gemeinsam mit ihren Eltern über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge. Auch Schülerinnen und Schüler der Kirchberger August-Ludwig-Schlözer-Schule sowie der Schloss- Schule Kirchberg folgten der Einladung zur Messe. Viele nutzten auch gleich die Chance, ein Praktikum zu vereinbaren.
Die Rückmeldungen der Aussteller sowie der Schülerinnen und Schüler waren sehr positiv. Es gab viele interessante und informative Gespräche, so dass es insgesamt eine gelungene Veranstaltung war, die auch im nächsten Jahr im gleichen Rahmen stattfinden soll.
Besuch der TECademy bei der Firma Groninger in Crailsheim
Die TECademy der Hermann-Merz-Schule besuchte die Firma Groninger in Crailsheim, um einen praxisnahen Einblick in technische Ausbildungsberufe zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler wurden herzlich von den Auszubildenden und Ausbildern begrüßt und durch verschiedene Arbeitsbereiche geführt.
Der Schwerpunkt des Besuchs lag auf dem Kennenlernen der Berufsfelder Mechatronik und Elektrik. Nach einer kurzen Einführung durften die Jugendlichen selbst handwerklich tätig werden und zwei Werkstücke herstellen.
Im Bereich Mechatronik bauten die Schülerinnen und Schüler eine kleine Lokomotive. Dabei standen ausschließlich mechanische Tätigkeiten im Vordergrund. Die Jugendlichen verschraubten Bauteile, nutzten unterschiedliche Werkzeuge und erhielten einen realistischen Einblick in die praktischen Grundfertigkeiten des Mechatronikers.
Im Bereich Elektrik fertigten die Teilnehmenden einen Leuchtturm an. Der Fokus lag hierbei auf Lötarbeiten: Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man sauber lötet und Bauteile fachgerecht miteinander verbindet. Die Aufgabe diente vor allem dem ersten Kennenlernen grundlegender handwerklicher Abläufe in der Elektrik.
Der Besuch war für alle Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit, echte Ausbildungsinhalte kennenzulernen und sich mit Auszubildenden auszutauschen. Die Schülerinnen und Schüler nahmen am Ende nicht nur ihre selbst gebauten Werkstücke mit nach Hause, sondern auch viele neue Eindrücke und wichtige Orientierungspunkte für ihre zukünftige Berufsfindung.

Erfolgreich zum DELF-Zertifikat
Schülerinnen der 9. Klasse stellen ihr Können unter Beweis
Im Schuljahr 2024/25 haben drei Schülerinnen der 9. Klasse der Hermann-Merz-Schule erfolgreich das DELF-Zertifikat im Fach Französisch erworben. Das international anerkannte Sprachdiplom wird vom französischen Bildungsministerium vergeben und bescheinigt solide Kenntnisse in der französischen Sprache.
Die Schülerinnen absolvierten sowohl eine schriftliche als auch eine mündliche Prüfung, in denen sie ihre Fähigkeiten im Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und freier Sprachäußerung (Niveau A2) unter Beweis stellten. Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte im regulären Französischunterricht unter der Leitung von Frau Weihbrecht.
Wir gratulieren Dinah Endmann (10a), Emely Syrzow (10a) und Khava Sultanova (10b) zu dieser besonderen Leistung!




